REIS IMPRESSIES VAN EEN LIEFDE VAN KUNST EN GESCHIEDENIS
en mijn ervaringen als leraar in China
UMGEBUNGSENTDECKER
Münster en het Münsterland




INHOUD
- Country tour in een oud cultuurlandschap
het is het beste om vanuit het noorden te naderen
- De wekelijkse markt in Münster
- De Prinzipalmarkt, het goede adres van Münster
- Munster, de stad van de Vrede van Westfalen
- Aristocratische rechtbanken in Münster
- De bouwer Johann Conrad Schlaun
In het noorden van Westfalen ligt het Münsterland tussen de Lippe, het Teutoburgerwoud, Nedersaksen Emsland, Nederland en het district Wesel.
Het gebied is groot. Als je het op de autobaan oversteekt en het wordt aangekondigd door toeristenborden, vraag je je altijd af hoe ver van wat aanvoelt als het Münsterland de aankondigingen verschijnen.
Country tour in een oud cultuurlandschap
Vanuit het Ruhrgebied gezien ligt het Münsterland praktisch voor de deur. Als je vanuit de Revier naar het noorden rijdt op de A 43, A 1 of A 31, laat je de verstedelijkte regio al snel achter je en is het raadzaam om vanaf dat moment de snelweg te verlaten en je landelijke tocht voort te zetten over landwegen, want het wordt rustig en landelijk. Een routeaanbeveling door bijzonder mooie deellandschappen is niet nodig, want het ziet er bijna overal goed uit. Als u op weg bent naar een bestemming, bijvoorbeeld een kasteel of een plaats, komt u er zeker door schilderachtige landschappen. Op straat kom je cabrio- en oldtimerrijders tegen en het Münsterland is bij uitstek geschikt voor dergelijke tochten
De straten zijn in goede staat, de kleine steden zijn goed onderhouden, alles is schoon, gras gemaaid, heggen gesnoeid - ongewone bezienswaardigheden als je uit het Ruhrgebied komt. Er is weinig stadsuitbreiding, in plaats daarvan oude lanen, landhuizen in het Münsterland, paardenweiden en wegkruisingen bij de ingangen van boerderijen.
Als je naar Munster gaat,
het is het beste om vanuit het noorden te naderen
Midden in dit landschap ligt Münster.
De ideale aanrijding is vanuit het noorden via de B 54, die u opkomt vanaf de A1. De hoofdweg leidt rechtstreeks naar de stad en het leuke van deze aanpak is dat je door velden rijdt en de hele tijd het naderende silhouet met de kerktorens in zicht hebt. De ontwikkeling begint pas na het toegangsbord. Als u vervolgens Münster binnenrijdt, ervaart u eerst een normale, vrij pretentieloze stad die niet bijzonder opvalt. Pas in het centrum wordt het historisch.
De wekelijkse markt in Münster

Münster gibt sich am Samstag besonders schön, dann ist Wochenmarkt.
Beeindruckend und groß ist der Markt und es geht ausschließlich ums Kulinarische, es gibt nur Lebensmittel und ein paar Blumenstände.
Glücklicherweise bleiben dem Besucher Stände mit Handtaschen, Bekleidung oder anderen Dingen erspart, wie sie sich bei vielen anderen Märkten am Rand eingeschlichen haben.

Das Angebot und die Konkurrenz unter den Händlern sind groß, die Auswahl gut, alles sieht aus wie gemalt. Manche Händler haben bei Münsteranern Kultstatus, zumindest lassen die langen Schlangen vor den Ständen darauf schließen.



Früher oder später kann man den köstlichen Verlockungen nicht widerstehen und landet an einem der Stehtische, um eine Kleinigkeiten zu essen. Von dort kann man das bunte Treiben beobachten. Um zwölf Uhr läuten die Glocken des Doms, am Nachbartisch unterhalten sich Universitätsangehörige mit internationalen Gästen, auf der Straße 'Michaelisplatz', die direkt vom Domplatz zum Prinzipalmarkt führt, wimmelt es von Menschen und Fahrradfahrern und ab und zu kämpft sich ein Bus im Schritttempo durch das Gewusel. Es ist eine geballte, aber angenehme Reizüberflutung - jeden Samstag aufs Neue.

Je moet op een zaterdag naar de stad gaan als de hele omgeving naar de mooie markt op het plein voor de kathedraal komt om te winkelen. Er is alleen eten en bloemen; Gelukkig vind je hier geen kraampjes met tassen of kleding. De markt is ook op woensdag beschikbaar, maar de sfeer op zaterdag met de algemeen merkbare anticipatie op een weekend is waarschijnlijk leuker. Als je er om tien uur kunt zijn, kun je nog steeds een parkeerplaats krijgen. In de loop van de ochtend loopt de binnenstad merkbaar vol en rond twaalf uur kan het behoorlijk vol zijn en kan het zoeken naar een parkeerplaats vermoeiend zijn.
Op de markt zijn een aantal vis-, kaas-, vleeshandelaren, talloze groenteboeren, jam, honing, bloemenverkopers etc. De concurrentie is moordend, het aanbod is goed, alles ziet eruit alsof het geschilderd is en veel handelaren hebben zeker cult status bij de inwoners van Münster, ze staan in ieder geval niet in de buurt van lange rijen voor sommige kraampjes. Je kunt aan elke hoge tafel iets eten en kijken naar de drukte, de klokken van de kathedraal luiden om twaalf uur, aan de volgende tafel praten universiteitsleden met internationale gasten, in de straat 'Michaelisplatz', die rechtstreeks van de Domplatz naar de Prinzipalmarkt, het zit vol met mensen, fietsers, af en toe een bus die niet eens stapvoets rijdt. Het is een geconcentreerde maar aangename zintuiglijke overbelasting - elke zaterdag opnieuw.
Westfaalse keuken

Wenn man thematisch schon bei Lebensmitteln ist, lohnt ein Blick auf die westfälische Küche. (Keine Lust auf regionale Gerichte? Klick hier. Dann geht's gleich weiter in die Stadt.)
Eins vorweg - westfälische Küche ist nicht jedermanns Sache: bodenständig und kräftig mit Zutaten wie Speck, Schweineblut oder Innereien. Aber früher sind die Leute davon auch nicht gestorben und immerhin wurde von einem Tier alles verwendet, was eine gewisse Nachhaltigkeit mit sich brachte.

Die weit über die Grenzen hinaus bekanntesten Spezialitäten sind Pumpernickel und westfälischer Schinken. Der Pumpernickel hat es sogar bis in die USA geschafft.
Welche warmen Gerichte gibt es?
In Kochbüchern und auf manchen Speisekarten findet man unter anderem Westfälisches Blindhuhn, Pfefferpotthast, Töttchen, Dicke Bohnen mit Speck, Pickert, Panhas, Potthucke, Pillekuchen, Grünkohl und als Nachtisch: Westfälische Quarkspeise.
Der Pfefferpotthast ist eigentlich eine Art Gulasch. Rindfleisch und Zwiebeln werden mit Nelken, Lorbeerblättern und Piment gekocht, danach erfolgt eine leicht säuerliche Abschmeckung mit Zitronensaft und Kapern. Gebunden wird es mit Semmelbröseln (vielleicht tut es auch Stärke, evtl. mit einem Schuss Sahne?). Nelken, Lorbeer und Piment geben dem Gericht eine leichte Note von Weihnachtsgewürzen.
Töttchen ist eine Art Ragout, das heutzutage aus Kalbfleisch hergestellt wird, also durchaus hochwertig, was es früher eher nicht war, da wurden sämtlich Innereien hineingeworfen und das Kalbfleisch kam vom Kalbskopf. Das Ganze wurde mit Zwiebeln und Zitronensaft zu einem säuerlichen Ragout gekocht. Im Münsterland gibt es das zum Frühschoppen bei Schützenfesten und es steht auf Speisekarten in Traditionslokalen.
Das Westfälische Blindhuhn ist ein Bohneneintopf mit Birnen, in den noch ein ordentliches Stück Speck geknallt wird.
Das Ganze wirkt wie eine Bohnensuppe, allerdings eine klare, nicht diese schlammartigen Gebilde wie Linsen- oder Erbseneintopf.
Der Pickert (ich kenne ihn nur als Kastenpickert) ist ein Hefeteig, in den geriebene Kartoffeln kommen, dann werden Rosinen untergerührt, alles kräftig mit Salz und Pfeffer würzen, das Ganze wird gebacken, bis es schön braun ist. Der abgekühlte Kuchen wird in dicke Scheiben geschnitten, die in der Pfanne mit Butter geröstet werden, darauf kommt Rübenkraut. Fertig.
Panhas erinnert ein bisschen an Blutwurst. Dafür wird Schweinefleisch (manchmal wird auch Rind zugesetzt) in Wurstbrühe gekocht, die von der Wurstherstellung übrig ist, gewürfelter Speck und gewürfelte Blutwurst kommen hinein, dazu Schweineblut, Pfeffer, Piment und Nelke und das Ganze wird mit Buchweizenmehl gebunden, bis es fest wird. Die Masse wird in eine Kastenform gedrückt, dann auskühlen lassen. Gegessen wird es als Aufschnitt oder in Scheiben geschnitten, gebraten und mit Sauerkraut und Kartoffeln, Apfel und angebratenen Zwiebeln serviert.
Pillekuchen wird aus gestifteten Kartoffeln hergestellt, die unter einen Pfannekuchenteig gerührt und anschließend langsam in der Pfanne gebraten werden. Nicht zu heiß, er braucht Zeit, bei zu starker Hitze wird er schwarz, bevor er gar ist. Oder man brät die rohen gestifteten Kartoffeln zuerst und gießt anschließen den Pfannekuchenteig darüber und brät dann von beiden Seiten, bis es knusprig ist. Dazu Endiviensalat.
Grünkohl, eigentlich bekannt für Niedersachsen, ist auch im Münsterland beliebt. Ein Blick auf die physische Landkarte zeigt, warum. Die Norddeutsche Tiefebene, in der der Grünkohl als regionale Spezialität zu finden ist (in Süddeutschland kennt man ihn kaum) setzt sich bis ins Münsterland fort und wird nur nordöstlich vom Teutoburger Wald und südlich vom Haarstrang begrenzt. Im Münsterland hat man so gut wie keine Erhebung mehr bis zur Nordsee und da Niedersachsen ohnehin gleich nebenan liegt, ist die Grünkohlgrenze eher in Nordrhein-Westfalen zu finden.
Die Aufzählung umfasst nur eine Auswahl und könnte noch beliebig fortgesetzt werden.

In Münster gibt es eine Reihe ziemlich guter, bodenständiger Restaurants wie z.B. Stuhlmacher, Kiepenkerl, Altes Gasthaus Leve, Töddenhoek, Drübbelken u.m.
Was trinkt man im Münsterland?
Traditionell wird Altbier getrunken, mittlerweile eher Pils, wichtige Spirituosen sind Steinhäger und Weizenkorn.

